
INITIATIVE BW
Informationen zum Projekt DA/RE
Ausgangssituation
Redispatch 2.0 – auf dem Weg in die Zukunft
Das Energiesystem ist im Wandel: Durch die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien sind die Stromnetze starken Schwankungen ausgesetzt. Deswegen haben TransnetBW und Netze BW das Projekt „DA/RE – Die Netzsicherheitsinitiative BW“ initiiert. Auf einer digitalen Plattform sollen Maßnahmen zur Netzstabilisierung und Engpassbeseitigung durch dezentrale Flexibilitäten über alle Netzebenen hinweg koordiniert werden. Mit Hilfe der DA/RE-Plattform können Netzbetreiber einen wesentlichen Teil der neuen Anforderungen des Redispatch 2.0 gemäß des Netzausbaubeschleunigungsgesetz – kurz NABEG – erfüllen. Bereits seit 2018 erproben die Netzbetreiber TransnetBW und Netze BW gemeinsam mit Partnern, wie dezentrale Flexibilitäten zur Engpassbeseitigung eingesetzt werden können. Das sind wichtige Vorbereitungen auf das einheitliche Redispatch-Regime, das ab Oktober 2021 durch das NABEG vorgeschrieben wird. Erfahren Sie mehr und werden Sie Teil von DA/RE.
Aktuelles
DA/RE-Web-Seminar am 10.03.2021
22. Februar 2021 – Aktuelles
Sie interessieren sich für den Redispatch 2.0 und möchten wissen, was DA/RE in diesem Kontext leistet? Erfahren Sie mehr darüber
Dritter DA/RE-Newsletter ist da!
27. Januar 2021 – Aktuelles
Informationen, Neuigkeiten und Hintergründe zum DA/RE-Projekt Mit dem dritten DA/RE-Newsletter informieren wir Sie über den aktuellen Stand des Projekts sowie
Zweiter DA/RE-Newsletter ist da!
2. November 2020 – Aktuelles
Informationen, Neuigkeiten und Hintergründe zum DA/RE-Projekt Mit dem zweiten DA/RE-Newsletter informieren wir Sie über den aktuellen Stand des Projekts sowie
Zitate
„Wir beschreiten hier ganz neue Wege, denn wir denken Systemsicherheit und Systemverantwortung nicht mehr in der gewohnten horizontalen Sicht ausschließlich als Übertragungsnetzbetreiber, sondern über alle Netzebenen hinweg.“
Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung der TransnetBW
„Wir wollen, dass diese Initiative dem gesamten Bundesland Baden-Württemberg zugutekommt. Darum freuen wir uns über jeden Netz- oder Anlagenbetreiber, der unsere Idee unterstützt und sich beteiligen will.“
Dr. Martin Konermann, Geschäftsführer Technik der Netze BW