Die Initiatoren TransnetBW und Netze BW haben bereits vor der Verabschiedung des NABEG 2.0 den Bedarf für eine stärkere Abstimmung und Koordination zwischen Netzbetreibern gesehen. Deshalb startete das Projekt DA/RE bereits im Juni 2018 mit einer Konzeptionsphase. Im April 2019 begann die erste Pilotphase, in der das Konzept in der Praxis erprobt und validiert wurde. Die Pilotphase endete Ende 2019 erfolgreich. Anschließend ist die Entwicklung der DA/RE-Plattform in ihrer Zielausprägung angelaufen und soll pünktlich zum Oktober 2021 abgeschlossen sein. Bevor es im September 2021 in die Inbetriebnahme der DA/RE-Plattform geht, gibt es eine Testphase, in der die Plattform und die Prozesse mit unseren Testpartnern erprobt werden.
Zeitlicher Ablauf
Pilotphase
Ziel der Pilotphase war es, das DA/RE-Konzept zu erproben und mit der Pilotplattform einen koordinierten Redispatch-Abruf über die Spannungsebenen und Netzbetreibergrenzen hinweg durchzuführen. In der Pilotphase wurden dafür mehrere Anlagenbetreiber, Einsatzverantwortliche und Netzbetreiber integriert. Gemeinsam wurden die Konzepte und Prozesse in der Praxis umgesetzt, tatsächliche Abrufe durchgeführt und diese anschließend ausgewertet. Resultat der Pilotphase war unter anderem, dass eine hohe Automatisierung notwendig ist, um den Redispatch-Koordinierungsprozess mit einer großen Anzahl von Anlagen und Akteuren zu beherrschen. Mit Hilfe von entsprechenden IT-Systemen muss der Ziel-Prozess skalierbar und massentauglich umgesetzt werden.
Partner der Pilotphase
Anlagenbetreiber
Next Kraftwerke
Next Kraftwerke betreibt eines der größten Virtuellen Kraftwerke in Europa. …
Mehr erfahrenMVV Trading
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV besetzt alle Stufen der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette. …
Mehr erfahrenEntelios
Entelios bietet saubere Energie, Know-how und Technologien, die es Industrie, …
Mehr erfahrenNetzbetreiber
Stadtwerke Schwäbisch Hall
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH, ein innovatives Querverbundunternehmen mit einem …
Mehr erfahrenMVV Netze
Die MVV Netze GmbH – die Netzgesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens …
Mehr erfahrenEntwicklungsphase
Die Entwicklung der digitalen Plattform-Lösung hat Anfang des Jahres 2020 begonnen. Die Implementierung erfolgt agil durch das DA/RE-Team in Zusammenarbeit mit unserem externen IT-Entwicklungspartner. Dadurch wird eine innovative und technisch anspruchsvolle IT-Systemlösung garantiert, um die Anforderungen an Zuverlässigkeit, Sicherheit und den aktuellen Datenschutzrichtlinien zu gewährleisten. Grundlage bieten die zuvor konzipierten Prozesse, Schnittstellen und Formate, die bereits 2019 in der Pilotphase getestet wurden. Diese werden in der Entwicklungsphase weiterentwickelt und um BDEW konforme Prozesse für den Datenaustausch und die Netzbetreiberkoordination in DA/RE abzubilden. Die Schnittstellen und Formate werden ebenfalls in connect+ und DA/RE bundesweit einheitlich abgestimmt.
Testphase
Seit dem ersten Quartal 2021 läuft eine Testphase mit unseren Testpartnern. Hier sollen die einzelnen Prozesse der DA/RE-Plattform getestet, weiterentwickelt und auf den operativen Betrieb (Go live) am 1. Oktober 2021 vorbereitet werden. Hierbei stehen unter anderem folgende Tests der Plattform an:
- Datenaustauschtests
- Schnittstellentests
- Fiktive Testszenarien
Im Rahmen fiktiver Testfälle werden die verschiedene Abruf-, Sperr- und Bedarfssituationen nachgebildet. Dazu werden verschiedenen Testszenarien bis hin zum tatsächlichen Abruf von Redispatch-Bedarfen an Erzeugungsanlagen durchgespielt. Wenn Sie Updates zur Testphase erhalten möchten, melden Sie sich gerne für unseren DA/RE-Newsletter unter info@dare-plattform.de an.