Wir laden Sie herzlich zu unserer 5. DA/RE-Herbstveranstaltung ein DA/RE – nach dem Spiel ist vor dem Spiel 20. Oktober 2022 Live-Übertragung aus Stuttgart (Online) Einwahllink zur Veranstaltung: https://davisio.enbw.com/?id=p_rkyK8bV7ax Der Einwahllink ist 15 Minuten vor der Veranstaltung aktiv geschaltet 18:00 – 20:00 Uhr Um Netzbetreiber bei der Umsetzung der Redispatch 2.0-Anforderungen zu unterstützen, haben TransnetBW und Netze BW 2018 die Netzsicherheits-Initiative DA/RE ins Leben gerufen. Über die DA/RE-Plattform haben inzwischen über 40 Nutzer den Einstieg in die Redispatch 2.0-Prozesse gefunden. Die Initiatoren freuen sich, zur 5. DA/RE-Herbstveranstaltung einladen zu können. Wir wollen gemeinsam mit
Mehr lesen
Beiträge ultadmin
Die Netzsicherheits-Initiative DA/RE stellt sich vor
TransnetBW und Netze BW bereiten Baden-Württemberg auf den Redispatch 2.0 vor Das Energiesystem ist im Wandel: Durch die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien sind die Stromnetze starken Schwankungen ausgesetzt. Deswegen haben TransnetBW und Netze BW das Projekt „DA/RE – Die Netzsicherheitsinitiative BW“ initiiert. Auf einer digitalen Plattform sollen Maßnahmen zur Netzstabilisierung und Engpassbeseitigung durch dezentrale Flexibilitäten über alle Netzebenen hinweg koordiniert werden. Damit schaffen TransnetBW und Netze BW wichtige Vorbereitungen auf das einheitliche Redispatch-Regime, das ab Oktober 2021 durch das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) vorgeschrieben wird.
Mehr lesen
Die Energiewende erfordert eine neue Form der Kommunikation
Die Energiewende stellt neue Anforderungen. Wir trafen TransnetBW-CEO Dr. Werner Götz und Ministerialdirektor Helmfried Meinel vom Umweltministerium Baden-Württemberg zu einem Gespräch über das neue Pilotprojekt „DA/RE“. Herr Dr. Götz, was genau steckt eigentlich hinter dem Kürzel „DA/RE“? Götz: „DA/RE“ steht für „Datenaustausch / Redispatch“. Wir schaffen eine digitale Plattform, um künftig mehr dezentrale Anlagen zum Redispatch nutzbar zu machen und damit die Netz- und Systemsicherheit zu erhöhen. Dafür müssen wir wissen, welche Potenziale in den vielen Anlagen im Verteilnetz zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhanden sein werden. Dann können wir gemeinsam mit den Verteilnetzbetreibern die Nutzung dieser Potentiale koordinieren und optimieren.
Mehr lesen
TransnetBW und Netze BW starten Initiative für Netzsicherheit
Das Energiesystem ist im Wandel. Bestimmten früher große Kraftwerke die Erzeugungslandschaft, so sind es heute zunehmend dezentrale Anlagen, die erneuerbare Quellen nutzen. Das hat auch Auswirkung auf die Stromnetze. Die Einspeisung wird volatiler, der Betrieb der Netze herausfordernder, der Bedarf an Maßnahmen zur Netzstabilisierung größer. Offene Plattform für Netz- und Anlagenbetreiber Effizienter Datenaustausch für Netzsicherheitsplanung Koordinierte Aktivierung von Redispatch-Leistung im Verteilnetz Darum haben die baden-württembergischen Stromnetzbetreiber TransnetBW und Netze BW eine Initiative ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, auf einer digitalen Plattform Maßnahmen zur Netzstabilisierung über alle Netzebenen hinweg zu koordinieren. Dieser neue integrierte Ansatz soll es künftig allen
Mehr lesen